Bienenkundlicher Grundkurs

Ablauf

1.  Anmeldung

     Vorname, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse

     per Mail oder Post

2.  Anmeldebestätigung des Imkervereins per Mail

3.  Überweisung der Kursgebühr

     (Kopie der Überweisung per Mail)

4.  Teilnahme an den vier Modulen

5.  Teilnahmebestätigung des Imkervereins

 

Der Kurs läuft aktuell!

Kursgebühr:     120,00 €

                           60,00 € Ermäßigte Kursgebühr für Schüler, Studenten und Auszubildende (mit Nachweis)

 

In der Kursgebühr sind an den Theorie-Tagen Getränke (Wasser und Kaffee), ein Mittagssnack (Kartoffelsalat und Bockwurst) und am Ende des Kurses ein Ableger enthalten.

Bitte bringen Sie, wenn bereits vorhanden, Ihre Schutzkleidung, Smoker und Stockmeißel und für einen Ableger eine Beute mit. Genaueres wird in der Theorie besprochen.

Termine und Orte

Theorie

 

15. und 29.03.2025

10:00 - 17:00

 

KuBA

Sedanstr. 15

31039 Alfeld

Praxis

 

12.04. und 10.05.2025

10:00 - 13:00

 

Lehrbienenstand

Brunottescher Hof

Hohle Grund 2

31028 Gronau/Leine OT Wallenstedt

 

Der Lehrbienenstand befindet sich auf der Streuobstwiese hinter dem Brunotteschen Hof.


Theorie

Modul 1

1. Persönliche Voraussetzungen

    für die Bienenhaltung

• Interesse an der Natur

• Verhalten bei Bienenstichen und Allergie

• Betreuung durch einen Paten

• Grundausstattung für die Bienenhaltung

 

2. Die Biene

• Was sind Bienen

• Die engere Verwandtschaft der Honigbiene

• Die drei Bienenwesen im Volk der Honigbiene

 

3. Vom Nutzen der Honigbiene

• Die Bestäubung der Blüten

• Honig, Wachs, Pollen, Kittharz, Bienengift

• Weiselfuttersaft

 

4. Die Bedeutung der Biene

         im Naturhaushalt

• Aufbau und soziale Ordnung

• Wabenbau und Nestordnung

• Das Bienenjahr

 

 

Modul 2

5. Bienenhaltung heute

• Bienenstand, Beuten, Rähmchen

• Bienenrassen

• Bienenweide, Standort

 

6. Bienenkrankheiten

• Faulbrut. Varroose, Kalkbrut, Nosema

• Erkennen und behandeln

 

7. Beschaffung des Bienenmaterials

• Kauf von gesunden, leistungsfähigen Völkern

• Bienenschwarm, Kunstschwarm, Ableger

• Einfache Methoden der Königinnenvermehrung

 

8. Rechtliche Verordnungen

• Nachbarschaftsrecht, Baurecht

• Bestimmungen zur Wanderung

• Seuchenverordnung

 

9. Aufbau der Imkerorganisation

• Gliederung, Interessenvertretung

• Versicherung (Leistung und Schutz)

• Information

• Lehrbienenstand, Schulungsmöglichkeiten


Praxis

Modul 3

10. Völkerführung im Frühjahr

• Völkeraufbau und Erweiterung

• Schwarmkontrolle

• Aufbau von Jungvölkern

Modul 4

11. Völkerführung im Herbst und Winter

• Kontrolle auf Varroose und Faulbrut

• Einfüttern der Völker

• Behandlung gegen Varroose


Download
Bienenkundlicher Grundkurs
Hier sind alle Informationen zu unserem Grundkurs zusammengefasst.
Bienenkundlicher Grundkurs_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 324.9 KB